NanoSIMS 50L
Seit Ende des Jahres 2017 steht am Center for Biostructural Imaging of Neurodegeneration (BIN) mit dem Sekundärionen-Massenspektrometer NanoSIMS 50L von CAMECA ein Hochleistungsmessgerät zur Verfügung, mit dem die Zusammensetzung unterschiedlichster Proben analysiert werden kann. Die NanoSIMS 50L ist eine einzigartige Ionenmikrosonde, die die SIMS-Analyse bei hoher lateraler Auflösung optimiert.
Die NanoSIMS Methode soll am BIN durch korrelative Bildgebung u. a. auf spezifische biologische Organellen angewendet werden, um so erste Einblicke in den lokalen Protein- bzw. Organellen-Turnover zu gewinnen.
Das Großgerät steht neben Wissenschaftlern der Universität Göttingen/ Universitätsmedizin Göttingen auch externen Nutzern für Analysen zur Verfügung. Hierfür ist ein Antrag an den wissenschaftlichen Geräteverantwortlichen zu stellen.
Das Forschungsgroßgerät wurde aus Mitteln des Nds. Ministeriums für Wissenschaft und Kultur sowie der Deutschen Forschungsgemeinschaft beschafft.

Informationen für Nutzer
Die Universitätsmedizin Göttingen ist Betreiber des Großgerätes, das am BIN in dem dafür vorgesehenen Labor untergebracht ist. Die Bedienung erfolgt ausschließlich über den wissenschaftlichen Geräteverantwortlichen und durch ihn zugewiesenes Personal. Anfragen zwecks Nutzungsbedingungen bzw. -voraussetzungen und Pauschalkosten bitte direkt an Herrn Prof. Rizzoli richten.
Die NanoSIMS ist in der Regel Wochen bzw. Monate im Voraus ausgebucht. Bitte haben Sie Verständnis, dass für Ihre Anfragen u. U. nicht kurzfristig ein Termin zur Verfügung steht. Wir sind jedoch bemüht, die Terminwünsche zu realisieren. Für Absprachen stehen Ihnen folgende Ansprechpartner zur Verfügung:

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3965911
- Telefax: +49 551 3966031
- E-Mail-Adresse: srizzol(at)gwdg.de
Adresse
Humboldtallee 23
37073 Göttingen

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3961101
- Telefax: +49 551 3966031
- E-Mail-Adresse: katharina.grewe(at)med.uni-goettingen.de
Adresse
Von-Siebold-Straße 3a
37075 Göttingen
Zehn neuesten Publikationen
- The maintenance of oocytes in the mammalian ovary involves extreme protein longevity.
Harasimov K, Gorry RL, Welp LM, Penir SM, Horokhovskyi Y, Cheng S, Takaoka K, Stützer A, Frombach AS, Taylor Tavares AL, Raabe M, Haag S, Saha D, Grewe K, Schipper V, Rizzoli SO, Urlaub H, Liepe J, Schuh M.
Nat Cell Biol. 2024 Jul;26(7):1124-1138. doi: 10.1038/s41556-024-01442-7. Epub 2024 Jun 20.
PMID: 38902423 Free PMC article (PubMed) - Morphological correlates of synaptic protein turnover in the mouse brain.
Li F, Bahr JN, Bierth FA, Reshetniak S, Tetzlaff C, Fornasiero EF, Wichmann C, Rizzoli SO.
Life Sci Alliance. 2024 Aug 12;7(11):e202402793. doi: 10.26508/lsa.202402793. Print 2024 Nov (PubMed) - Erythropoietin restrains the inhibitory potential of interneurons in the mouse hippocampus.
Curto Y, Carceller H, Klimczak P, Perez-Rando M, Wang Q, Grewe K, Kawaguchi R, Rizzoli S, Geschwind D, Nave KA, Teruel-Marti V, Singh M, Ehrenreich H, Nácher J.
Mol Psychiatry. 2024 Oct;29(10):2979-2996. doi: 10.1038/s41380-024-02528-2. Epub 2024 Apr 15 (PubMed) - Age-dependent structural reorganization of utricular ribbon synapses.
Michanski S, Henneck T, Mukhopadhyay M, Steyer AM, Gonzalez PA, Grewe K, Ilgen P, Gültas M, Fornasiero EF, Jakobs S, Möbius W, Vogl C, Pangršič T, Rizzoli SO, Wichmann C.
Front Cell Dev Biol. 2023 Aug 10;11:1178992. doi: 10.3389/fcell.2023.1178992. eCollection 2023 (PubMed) - Tracking cell turnover in human brain using 15N-thymidine imaging mass spectrometry.
Roeder SS, Bonnin EA, Wu TD, Guerquin-Kern JL, Jabari S, Brandner S, Eyüpoglu IY, Gollwitzer S, Hamer HM, Gerner ST, Doeppner TR, Rummel C, Englund E, Heimke-Brinck R, Borst T, Daniel C, Amann K, Schlötzer-Schrehardt U, Tonchev AB, Roessler K, Schwab S, Bergmann O, Rizzoli SO, Huttner HB.
Front Neurosci. 2023 Oct 5;17:1274607. doi: 10.3389/fnins.2023.1274607. eCollection 2023 (PubMed) - High-resolution analysis of bound Ca2+ in neurons and synapses.
Bonnin EA, Golmohammadi A, Rehm R, Tetzlaff C, Rizzoli SO.
Life Sci Alliance. 2023 Oct 13;7(1):e202302030. doi: 10.26508/lsa.202302030. Print 2024 Jan (PubMed) - Mycorrhizal C/N ratio determines plant-derived carbon and nitrogen allocation to symbiosis.
Pena R, Bluhm SL, Ammerschubert S, Agüi-Gonzalez P, Rizzoli SO, Scheu S, Polle A.
Commun Biol. 2023 Dec 5;6(1):1230. doi: 10.1038/s42003-023-05591-7 (PubMed) - An iodine-containing probe as a tool for molecular detection in secondary ion mass spectrometry.
Kabatas Glowacki S, Agüi-Gonzalez P, Sograte-Idrissi S, Jähne S, Opazo F, Phan NTN, Rizzoli SO.
Chem Commun (Camb). 2022 Jul 5;58(54):7558-7561. doi: 10.1039/d2cc02290g (PubMed) - A Reliable Approach for Revealing Molecular Targets in Secondary Ion Mass Spectrometry.
Li F, Fornasiero EF, Dankovich TM, Kluever V, Rizzoli SO.
Int J Mol Sci. 2022 Apr 21;23(9):4615. doi: 10.3390/ijms23094615 (PubMed) - White matter integrity in mice requires continuous myelin synthesis at the inner tongue.
Meschkat M, Steyer AM, Weil MT, Kusch K, Jahn O, Piepkorn L, Agüi-Gonzalez P, Phan NTN, Ruhwedel T, Sadowski B, Rizzoli SO, Werner HB, Ehrenreich H, Nave KA, Möbius W.
Nat Commun. 2022 Mar 4;13(1):1163. doi: 10.1038/s41467-022-28720-y (PubMed)
Das könnte Sie auch interessieren